Beratung von Fachkräften
In meiner Praxis berate ich Fachkräfte in den Bereichen Bildung und Erziehung. Fachleute, die intensive Arbeit mit Menschen leisten. Diese arbeiten in Teams oder selbstständig, oft mit oder ‚vor‘ einer Gruppe. Sie führen oder betreuen, arbeiten methodisch, pädagogisch und didaktisch. Ihr Anliegen ist es, die Entwicklung der Klienten zu ermöglichen. Diese Fachkräfte lieben ihre Arbeit meistens leidenschaftlich, sind hilfsbereit und lösungsorientiert. Jedes Problem kennt schliesslich eine Lösung. Immer!
Oder doch nicht immer?
Oft höre ich von Fachkräften gerade die Fragen, auf die sie nicht so schnell eine Antwort haben. Es sind Fragen die im Tagtäglichen nicht als dringend erachtet werden, aber doch von Bedeutung sind.
– Ich schenke dauernd in meiner Arbeit. Empfange ich auch genung?
– Mache ich noch stets das, was mir Freude bereitet?
– Stelle ich meine Grenzen auf eine gesunde Art und Weise?
– Meine Karriere… wo ist die geblieben?
– Wie will ich die letzten Arbeitsjahre gestalten?
eigene Regie
In einer Folge von Coachingssessions, die häufig kurz ist, untersuchen wir die Arbeitssituation, den Anlass einer Frage, aber vor allem die Frage, ‚Wer bin ich?‘
Ich finde es wichtig, dass Sie gesehen werden und dass Sie sich aber auch selbst sehen. Das heißt ’still stehen‘. Bei dem was Sie antreibt, bei Ihren Überzeugungen und bei dem was Sie sich wirklich für sich wünschen. Daraus entsteht wieder Bewegung. Es zeigt sich eine Richtung. Im Gehen ergibt sich ein Weg.
Ich gebrauche eine Anzahl an erprobten wirksamen Methoden.
– Als Rahmen verwende ich die vier Elementen: Feuer, Luft, Wasser und Erde.
– Das Enneagramm beleuchtet Antriebskräfte, Überlebungsstrategien und Entwicklungsmöglichkeiten.
– Die Methoden der Gewaltlosen Kommunikation helfen, Bedürfnisse zu erkennen und auszusprechen.
– Sie achten auf die Botschaften Ihres Körpers.
Das Coaching richtet sich auf ‚die eigene Regie‘.
Ergebnis
Wenn Sie in der Arbeit wieder die eigene Regie übernehmen, stehen Sie stark. Sie wissen, wo Sie Einfluss ausüben können und wo nicht. Sie treffen Entscheidungen auf Basis Ihrer Werte. Authentisch, im Einklang mit sich selbst. Sie wissen, wofür Sie stehen, bevor Sie gehen.
Grenzen sind dazu da, um sie zu stellen oder zu versetzen. Sie erkennen den Unterschied deutlich!